ELTERNINFORMATION
März 2023
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir haben einige Informationen und Neuigkeiten sowie weitere bereits feststehende Termine und Aktivitäten für das laufende Schuljahr für Sie zusammengestellt.
SCHULELTERNBEIRAT
Im Schulelternbeirat gab es in diesem Schuljahr einen Wechsel. Für Frau Heil ist nun Frau Meta Mitglied im SEB. Außerdem wurden ein neuer Schulelternsprecher sowie eine Stellvertreterin gewählt.
Schulelternsprecher:
Herr Johann
Stellvertreterin:
Frau Meta
Mitglieder des Schulelternbeirats:
Name |
Klasse |
Johann, Axel |
4c/1c |
Teichmann, Michael |
2c |
Herrera, Carmen |
3a |
Weigand, Nadine |
2a |
Knobel, Michaela |
2c |
Meta, Laurajane |
1b |
Stellvertreter des Schulelternbeirats:
Name |
Klasse |
Ickenroth, Leyla |
2a |
Trump-Weiler, Alexandra |
3c |
Zentellini, Marco |
2a |
Buch, Anett |
3c |
Schweigert, Jevgeni |
2a |
KRANKHEITEN
Wir haben an der Schule ständig mit ansteckenden Krankheiten zu kämpfen.
Bitte denken Sie daran, uns unbedingt zu melden, wenn Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit leidet!
Melden Sie bitte Ihr Kind morgens vor Unterrichtsbeginn (7.45 Uhr) telefonisch oder per E-mail IM SEKRETARIAT ab, wenn es an diesem Tag nicht die Schule besuchen kann.
PROJEKTWOCHE
Wie bereits angekündigt, findet vom 26. bis 30. Juni 2023 eine Projektwoche zum Thema „Reise durch Raum und Zeit“ statt.
Am 1. Juli 2023 bildet unser Schulfest den Abschluss mit Präsentation der Ergebnisse. An dem Tag feiern wir auch das 25jährige Bestehen der Grundschule am Königspfad.
Es besteht Schulpflicht für alle Kinder.
Als Ausgleichstag war bereits der 3. Januar 2023 schulfrei.
STREITHELFER /BENSBERGER MEDIATIONSMODELL
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit dem Bensberger Mediationsmodell zur Lösung von Streit und Konflikten und bilden in den 4. Klassen Streithelfer aus, damit sie als Ansprechpartner im Streitfall für die Kinder da sein können.
Die Ziele des Bensberger Mediations-Modells® sind unter anderem der Aufbau einer konstruktiven Konfliktkultur, der Erwerb von Konfliktlösekompetenzen und die Förderung von sozialem und werteorientiertem Handeln. Das BMM arbeitet auf der Präventions- und der Interventionsebene.
Bei der Prävention bietet das BMM in einem strukturierten Trainingsprogramm einer Klasse oder Gruppe Regeln, Rituale, Sprach- und Handlungsmuster zur konstruktiven Konfliktbearbeitung an und bindet jedes Kind in sein Übungsprogramm mit ein.
Die Konfliktbearbeitung übernehmen nicht die Erwachsenen, sondern die Kinder selbst. Sie erhalten „Handwerkszeug“ und lernen Strategien, um zunehmend selbständig ihre Konflikte zu lösen z.B. mit dem Hosentaschenbuch.
In der Intervention (Realkonflikt) werden die erlernten Konfliktlösefähigkeiten eingesetzt. Mit Hilfe der „Erst-Hilfe im Streit“ und in ausführlichen Konfliktgesprächen nach einem strukturierten Leitfaden lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gewaltfrei und eigenverantwortlich zu agieren.
Die Ausbildung von sozial kompetenten Streithelfern gehört in der Grundschule Göllheim zum festen Programm. Die Schüler erwerben in ihrer Ausbildungszeit fundierte Kenntnisse, um im Schulgeschehen ihre Mitschüler zu unterstützen und Streitigkeiten konstruktiv zu schlichten. Die vielfältigen Erfahrungen aus dem Schulalltag zeigen, dass die Schüler nach der Ausbildung mit den Bausteinen des Bensberger Mediations-Modell® ihre Aufgabe mit Kompetenz, Engagement und Verantwortung erfüllen. Das ist eine große Bereicherung für die demokratische Entwicklung unserer Schule im Sinne der Partizipation.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Frühlingszeit!
Heike Keller, Rektorin Angelika Stölzel, Konrektorin